Schwerpunkte

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Neubau Experimentierhalle 1

Der Neubau der Experimentierhalle 1 (Exh1) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz erforderte umfangreiche Abdichtungsarbeiten. Für die unterirdische Halle, die eine Druckwasserbeanspruchung von bis zu 4,50 Metern aushalten muss, wurden Abdichtungen nach DIN 18533-2 mit Bitumenbahnen sowohl als weiße als auch als schwarze Wanne umgesetzt.

zum Arteikel »

Flachdachsanierung

Eine Flachdachabdichtung wird in der Regel in Kombination mit den anderen Funktionsschichten, die sich oberhalb der tragenden Decke befinden, ausgeführt. Hierzu gehören beispielsweise beim einschaligen unbelüfteten Flachdach (Warmdach) die Wärmedämmung und die Dampfsperre und beim Umkehrdach nur die Wärmedämmung.
Die Flachdachabdichtung wird entweder als Polymerbitumenabdichtung zweilagig oder als Folienabdichtung einlagig ausgeführt. Die der Sonne ausgesetzte Abdichtungslage muss uv-beständig sein.
Soll die Abdichtung dauerhaft begangen oder anderweitig genutzt werden – beispielsweise als Dachterrasse oder Gründach – sind besondere Schutzschichten und andere Maßnahmen erforderlich.

ansehen »

Grund- und Hochwasserschutzabdichtung

Eine Grundwasser- bzw. Hochwasser-Abdichtung ist erforderlich, wenn infolge Grund- oder Hochwasser ein dauernder hydrostatischer Druck auf das Bauwerk ausgeübt wird. Geregelt wird diese Art der Abdichtung in der DIN 18533. Hydrostatischer Druck entsteht, wenn Wasser nicht durch Maßnahmen, wie beispielsweise der Ausbildung einer Drainage, dauerhaft entspannt wird.

ansehen »